Aufgaben
- Du wirkst im Bereich Verifikation und Validierung von automatisiertem Fahren (SAE-Level 3/4) in einem internationalen Team mit
- Du unterstützt bei der Identifikation und Konkretisierung von Prozessen, Methoden und Tools sowie im operativen Tagesgeschäft bei der Definition von Sicherheitsnachweiskonzepten
- Du hilfst bei der Aufstellung und Überprüfung mathematischer Herleitungen zur Erbringung statistischer Nachweise sowie der Messdaten Priorisierung mittels KPI-basierter Datenauswertung
- Du tauschst dich mit relevanten Stakeholdern aus und unterstützt bei der Erstellung einer Verifikation und Validierung Landkarte im strategisch-agilen Umfeld von SAE-Level 3/4-Systemen
- Du unterstützt bei der Recherche und Relevanzprüfung zu Themen aus dem Bereich Funktionale Sicherheit und SOTIF und dokumentierst deine Ergebnisse unter anderem in Form von Präsentationen
- Zusätzlich zur Erweiterung deiner Skills rund um das Thema automatisiertes Fahren erhältst du Einblicke in die agile Projektdurchführung
Anforderungen
- Du studierst aktuell Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik, Maschinenbau oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du verfügst über Grundkenntnisse zu statistischen Verfahren und Methoden
- Du hast Interesse an Qualitätssicherung und Verifikation und Validierung Methoden
- Du verfügst über erste theoretische Kenntnisse im Bereich Fahrerassistenzsysteme und automatisiertem Fahren
- Du besitzt einen Führerschein Klasse B und bist ein sicherer Fahrer
- Du kannst Dich sehr gut in deutscher (mind. B2 Level) und in englischer Sprache verständigen
- Zu deinen Stärken zählen ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine selbstständige Arbeitsweise
Wissenswertes vor der Abfahrt:
Voraussetzung: gültige Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität
Beginn: ab März 2025
Dauer: 6 Monate, Vertragsverlängerungen sind möglich
Arbeitszeit: Teilzeit (max. 20 h/Woche); in der vorlesungsfreien Zeit sind bis zu 40h/Woche möglich
Sonstiges: Falls die Entfernung zwischen Uni und Arbeitseinsatzort mehr als 200km entfernt liegt, ist eine Beschäftigung als Werkstudent aus sozialversicherungsrechtlichen Gründen leider nur möglich, wenn Ihr Studium remote stattfindet. Dazu wird eine individualisierte Bescheinigung deiner Hochschule benötigt.
Unternehmensprofil
Porsche Engineering ist internationaler Technologiepartner der Automobilindustrie. Als Tochtergesellschaft der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG entwickeln wir für unsere Kunden das intelligente und vernetzte Fahrzeug der Zukunft – inklusive Funktionen und Software. Dabei tüfteln unsere mehr als 1.700 Ingenieure und Software-Entwickler an neuen, innovativen Ideen, um die Technologien für nachhaltige Mobilität zu prägen.
Und das tun wir aus Tradition. Ferdinand Porsche startete 1931 mit einem Konstruktionsbüro für Ingenieurdienstleistungen in die Selbständigkeit. Damit ist der Name Porsche seit Anfang an eng mit der Ingenieurdienstleistung für Kunden und der Entwicklung der Fahrzeugtechnologie von morgen verbunden. Diese Tradition führt Porsche Engineering fort – mit Innovationskraft und Pioniergeist, heute und auch in Zukunft.
Exklusive Einblicke hinter die Kulissen
Interessante Einblicke in spannende Projekte und aktuelle Themen bei Porsche Engineering gibt Ihnen die jeweils aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins. Das Porsche Engineering Magazin finden Sie hier.
Hinweise zur Bewerbung
Bitte füllen Sie unser Online-Bewerbungsformular aus und fügen Sie am Ende Ihre vollständigen Bewerbungsdokumente bei, die aus Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und (Hoch-)Schulzeugnissen sowie ggf. weiteren Bescheinigungen bestehen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung zudem immer eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bei. Sollten Sie sich im Gap Year zwischen Bachelor und Master befinden, ist eine Bewerbung auch ohne Immatrikulationsbescheinigung möglich.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen Wirtschaftsraum benötigen einen Personalausweis oder Pass. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus dem europäischen Wirtschaftsraum stammen, benötigen eine Aufenthalts- und ggf. eine Arbeitserlaubnis.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.
Kontakt
Bei Fragen rund um Ihre Bewerbung bei Porsche Engineering, stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0711/911-11308 montags bis donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr und freitags von 9:00 – 12:00 Uhr gerne zur Verfügung.