Bachelorand oder Masterand (m/w/d) Konzeptionierung einer Verifikations- und Validierungsstrategie für Entwicklungs-Deltas zwischen verschiedenen Marken innerhalb des VW-Konzerns bei automatisierten Fahrfunktionen

Aufgaben

Mit der fortschreitenden Entwicklung hochautomatisierter Fahrsysteme (Level 3 und Level 4) wachsen die Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätssicherung und Funktionssicherheit. Die "Hut-Umfänge" beziehen sich auf die markenspezifischen Unterschiede und Anpassungen, die zwischen der Entwicklungslead-Marke wie beispielweise Porsche und der Modulübernahme-Marke wie beispielweise Audi innerhalb eines Automobilkonzerns entstehen. Diese Delta-Umfänge müssen sorgfältig abgesichert werden, um sicherzustellen, dass alle Änderungen und Entwicklungen die gewünschten Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.

Ziel dieser studentischen Arbeit ist die Erstellung eines umfassenden Konzepts zur Verifikation und Validierung für die "Hut-Umfänge". Dies umfasst die Identifikation relevanter Schritte, Methoden und Werkzeuge zur Absicherung der Deltas zwischen der Entwicklungslead-Marke und der Modulübernahme-Marke.

Im Rahmen der Arbeit sollen folgende Schritte erfolgen:

  • Du übernimmst die Literaturrecherche zur Untersuchung aktueller V&V-Methoden und -Tools, insbesondere in Bezug auf hochautomatisierte Fahrsysteme und markenspezifische Anforderungen
  • Du übernimmst die Analyse der „Hut-Umfänge“, die verständliche Darstellung der Problematik und spezifischer Herausforderungen im Kontext von markenspezifischen Delta-Umfängen zwischen Entwicklungslead und Modulübernahme
  • Du bist für die Analyse und Auswahl geeigneter Software- und Hardware-Tools zur Unterstützung des entwickelten V&V-Konzepts zuständig
  • Weiterhin gehört die Entwicklung eines V&V-Konzepts zur nachhaltigen Sicherstellung, dass alle Änderungen und Entwicklungen die gewünschten Qualitäts- und Sicherheitsstandards einhalten, zu deinem Aufgabenbereich
  • Du bist für die Bewertung des entwickelten Konzepts anhand ausgewählter praxisnaher Szenarien oder Fallstudien, die die markenspezifischen Unterschiede berücksichtigen, zuständig
  • Nicht zuletzt, übernimmst du die Erstellung einer umfassenden Dokumentation der Ergebnisse und die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen

Anforderungen

  • Du studierst aktuell Fahrzeugtechnik, Informatik, Elektrotechnik oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Du verfügst über gute Kenntnisse im Bereich Fahrerassistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren
  • Du hast Interesse an Qualitätssicherung und Verifikation und Validierung -Methoden
  • Du kannst Dich sehr gut in deutscher (mind. B2 Level) und in englischer Sprache verständigen
  • Zu deinen Stärken zählen ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine selbstständige Arbeitsweise
  • Du arbeitest dienstleistungs- und teamorientiert, bist selbstbewusst und hast dabei immer den Blick für das Wesentliche

 

Wissenswertes vor der Abfahrt:

Voraussetzung: gültige Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität

Vertragsart: Freie Mitarbeit (Selbstständige Tätigkeit)

Beginn: ab März 2025

Dauer: 6 Monate

Sonstiges: Gültiger Aufenthaltstitel mit Berechtigung zum Anfertigen einer Abschlussabreit im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit erforderlich

Unternehmensprofil

Porsche Engineering ist internationaler Technologiepartner der Automobilindustrie. Als Tochtergesellschaft der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG entwickeln wir für unsere Kunden das intelligente und vernetzte Fahrzeug der Zukunft – inklusive Funktionen und Software. Dabei tüfteln unsere mehr als 1.700 Ingenieure und Software-Entwickler an neuen, innovativen Ideen, um die Technologien für nachhaltige Mobilität zu prägen.

Und das tun wir aus Tradition. Ferdinand Porsche startete 1931 mit einem Konstruktionsbüro für Ingenieurdienstleistungen in die Selbständigkeit. Damit ist der Name Porsche seit Anfang an eng mit der Ingenieurdienstleistung für Kunden und der Entwicklung der Fahrzeugtechnologie von morgen verbunden. Diese Tradition führt Porsche Engineering fort – mit Innovationskraft und Pioniergeist, heute und auch in Zukunft. 

Exklusive Einblicke hinter die Kulissen

Interessante Einblicke in spannende Projekte und aktuelle Themen bei Porsche Engineering gibt Ihnen die jeweils aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins. Das Porsche Engineering Magazin finden Sie hier

Hinweise zur Bewerbung

Bitte füllen Sie unser Online-Bewerbungsformular aus und fügen Sie am Ende Ihre vollständigen Bewerbungsdokumente bei, die aus Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und (Hoch-)Schulzeugnissen sowie ggf. weiteren Bescheinigungen bestehen.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung zudem immer eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bei. Sollten Sie sich im Gap Year zwischen Bachelor und Master befinden, ist eine Bewerbung auch ohne Immatrikulationsbescheinigung möglich.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen Wirtschaftsraum benötigen einen Personalausweis oder Pass. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus dem europäischen Wirtschaftsraum stammen, benötigen eine Aufenthalts- und ggf. eine Arbeitserlaubnis.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.

Kontakt

Bei Fragen rund um Ihre Bewerbung bei Porsche Engineering, stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0711/911-11308  montags bis donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr und freitags von 9:00 – 12:00 Uhr gerne zur Verfügung. 

Organisation: 
Porsche AG